Eine neue Studie zeigt: Umwelt- und Klimaschutz ist zwischen Eltern und ihren Kindern ein wichtiges Gesprächsthema. Insgesamt scheint allerdings in Familien durch mangelnde zeitliche Ressourcen weniger Raum für diese Thematik zu sein als bei Erwachsenen ohne minderjährige Kinder.
Der Schutz unserer Umwelt war im letzten Jahr das heiß diskutierte Thema Deutschlands, die Fridays for Future Demonstrationen polarisierten die Bevölkerung. Abgelöst wurde es durch die Coronakrise, was nicht heißt, dass Klimaschutz weniger wichtig geworden ist. Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersuchte Ende 2019 Kinderlose sowie Familie mit Kindern und verglich ihre Einstellungen zu diesem Thema.
Klimaschutz empfinden 79 Prozent der Deutschen für sehr wichtig oder wichtig. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Umweltschutz auch in den Familien angekommen ist und etwa die Hälfte der Eltern sehr oft oder oft mit ihren Kindern darüber spricht. In einigen Familien geht der Nachwuchs aktiv auf diese Thematik ein und fordert zudem eine umweltfreundlichere Haltung von anderen Familienmitgliedern.
Entgegen der Erwartungen stellte sich aber auch heraus, dass Kinderlose das Thema häufiger für sehr wichtig halten als Erziehungsberechtigte. Personen unter 24 Jahren oder über 55 Jahren unterhalten sich besonders oft mit Bekannten darüber. Mit ansteigendem Alter steigt auch das Interesse der Befragten am Umweltschutz.
Das niedrige Ergebnis der mittleren Altersgruppen ist erstaunlich, da Klimaschutz die Zukunft ihrer Kinder betrifft und in ihrem Haushalt beispielsweise durch Windeln, Spielzeug oder Babynahrung viel Verpackungsmüll anfällt. Begründet wird dies durch die geringere zeitliche Verfügbarkeit der Eltern. Erwachsene mit minderjährigen Kindern befinden sich in der sogenannten Rushhour des Lebens, in welcher die Belastung durch Kinderbetreuung, Haushalt und Beruf ansteigt und Zeitdruck entsteht. Um den Alltag erfolgreich zu meistern, muss mehr Familienzeit aufgewendet werden, so dass folglich Umwelt- und Klimaschutz weniger thematisiert werden.
Obwohl im Moment das Corona-Virus die Schlagzeilen bestimmt, wird der Umweltschutz schon bald erneut auf Platz eins in Deutschland landen. Kinder und Familien werden sich in Zukunft weiterhin sozial-ökonomisch engagieren und mitdiskutieren.
Mehr zur Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung.